- Modehandler
- Modehandler m торго́вец мо́дным това́ром; Modehaus см. Modenhaus
Allgemeines Lexikon. 2009.
Allgemeines Lexikon. 2009.
modehandler — mo|de|hand|ler sb., en, e, ne … Dansk ordbog
Brühl (Leipzig) — Der Brühl ist eine der ältesten Straßen in Leipzig. Er hatte bis zum Zweiten Weltkrieg den Ruf als Weltstraße der Pelze, war die bedeutendste Straße der Stadt und trug wesentlich zu Leipzigs Weltruf als Handelsmetropole bei. Einige Zeit… … Deutsch Wikipedia
Desmercieres — Jean Henri Desmercières (* 8. Mai 1687 in Paris; † 8. März 1778 in Kopenhagen) war ein dänischer Bankier und Landreformer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Bankier 1.2 Landreformer … Deutsch Wikipedia
Desmercières — Jean Henri Desmercières (* 8. Mai 1687 in Paris; † 8. März 1778 in Kopenhagen) war ein dänischer Bankier und Landreformer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Bankier 1.2 Landreformer … Deutsch Wikipedia
Eickhoff — bezeichnet einen Stadtteil von Büren in Nordrhein Westfalen, siehe Eickhoff (Büren) den Familiennamen folgender Personen: Albert Eickhoff (* 1935), deutscher Modehändler Anthony Eickhoff (1827–1901), deutsch US amerikanischer Journalist, Anwalt… … Deutsch Wikipedia
Franconia (Begriffsklärung) — Franconia oder Frankonia steht für: die weibliche Symbolgestalt Frankens, siehe Franconia die italienische Bezeichnung der Rebsorte Blaufränkisch RMS Franconia (1911), britisches Passagierschiff der Cunard Line, im Ersten Weltkrieg von einem… … Deutsch Wikipedia
Gianni Versace — (* 2. Dezember 1946 in Reggio Calabria, Italien; † 15. Juli 1997 in Miami Beach) war ein italienischer Modeschöpfer und Gründer des Modeunternehmens Versace. Inhaltsverzeichnis 1 Frühe Jahre 2 Tätigkeit als Designer … Deutsch Wikipedia
Hechingen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Jean Henri Desmercières — (* 8. Mai 1687 in Paris; † 8. März 1778 in Kopenhagen) war ein dänischer Bankier und Landreformer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Bankier 1.2 Landreformer … Deutsch Wikipedia
Lippstadt — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Modewaaren — Modewaaren, alle Putzsachen für Frauen u. manche Artikel für Herren, als: Halstücher, Handschuhe etc., ferner alle neue Waaren u. solche, welche besondern Beifall finden. Modehändler, Kaufleute u. Putzmacherinnen, welche mit Frauenkleidern, Hüten … Pierer's Universal-Lexikon